Wozu werden Kordelständer verwendet?
Ständer und Kordeln leiten Menschen in Kontexten, die Ordnung erfordern und zugleich optisch hochwertig präsentiert werden sollen. Sie weisen Wege, organisieren Abläufe in größeren Menschenmengen und dienen als Absperrung. Im Unterschied zu fest installierten Geländern und Trennwänden sind sie veränderbar und können bei Bedarf leicht auf-, um- und abgebaut werden. Sie helfen zum Beispiel dabei, Warteschlangen vor Nachtklubs und Konzerteingängen zu etablieren. Sie markieren Eingangs- und Innenbereiche von Hotels und Theatern oder dienen als Absperrungen in Museen. Sie geben Besuchern Sicherheit bei der Orientierung in weitläufigen unbekannten Räumen, wie etwa auf Messen oder in Flughafen-Lounges. Auch als temporäre Abstandshalter und Absperrungen auf Red Carpet Events und bei anderen Veranstaltungen mit erhöhtem Sicherheitsbedarf werden Kordelständer gern eingesetzt. Beliebt sind sie gleichermaßen bei der Gestaltung von VIP-Bereichen wie auch als dekorative Begrenzung in der Innenausstattung.
Welche Arten von Kordelständern gibt es?
Da Kordelständer für Kontexte entwickelt wurden, in denen das optische Erscheinungsbild eine große Rolle spielt, werden sie in besonders vielen Designvarianten angeboten. Je nach Raumgestaltung können z.B. klassisch, modern oder rustikal geformte Kordelständer aus unterschiedlichen Materialien in einer Vielzahl von Farben zum Einsatz kommen. Sogar personalisierbare Systeme sind erhältlich. Auch bei den Verbindungskordeln gibt es viele Auswahlmöglichkeiten hinsichtlich Farbe, Struktur und Länge, sodass die ideale Kombination für einen bestimmten Raum zusammengestellt werden kann.
Kordelständer - Serie Classic
Gerade Linien und ein glänzendes Material geben den Klassikern unter den Kordelständern der Serie Classic ein nobles, unaufdringliches Erscheinungsbild. Enorme Vielseitigkeit der Einsatzmöglichkeiten verbindet sich hier mit einem günstigen Preis. Die Kordelständer der Classic-Serie verfügen über einen zeitlos schönen Zylinder- oder Kugelkopf und sind in den Farbvarianten Edelstahl und Titanium Gold erhältlich.
Kordelständer - Serie Classic matt
Die Kordelständer der Serie Classic matt sind aus Edelstahl mit einer speziellen, matten Oberfläche gefertigt. Durch diese besondere Optik ist der Kordelständer nicht so schmutzanfällig und besonders Fingerabdrücke werden verhindert. Neben dem klassischen silber ist der Ständer auch in einer schwarzen Pulverbeschichtung erhältlich. Der extra flache Bodenteller / Fuß (1 cm) verringert die Stolpergefahr Ihrer Gäste. Mit einer Höhe von 95 cm und einem Gewicht von 9,5 kg ist der Ständer zudem standfest und stabil.
Abgrenzungsständer - Serie Classic ECO
Unsere günstigen Abgrenzungsständer der Serie Classic ECO gibt es in vier verschiedenen Ausführungen, die sich in der Farbe und dem Kopf unterscheiden. Die Ständer sind gold- oder silberfarben und als Kugelkopf oder Zylinderkopf erhältlich. Mit einer Höhe von 100 cm und einem Gewicht von ca. 9 kg zählen sie zu den größeren Abgrenzungsständern. Mit einem Bodendurchmesser von 32 cm ist ein sicherer Stand gewährleistet.
Begrenzungsständer - Serie Wood
Bei Begrenzungsständern der Serie Wood ist der Mittelteil in heller oder dunkler Holzoptik gehalten. Die Ständer haben eine schlichte, ruhige Ausstrahlung, die sich auf den Raum und auf die geleiteten Personen übertragen kann. Für die übrigen Teile des Ständers gibt es die Farbauswahl Edelstahl und Titanium Gold, obenauf sitzt wahlweise ein Kugel- oder ein Zylinderkopf.
Kordelständer - Serie Mini
Die Kordelständer der Serie Mini sind nur etwa halb so hoch wie ihre großen Kollegen. Sie kommen überall da zum Einsatz, wo eine optisch besonders dezente Absperrung gewünscht ist, die der Betrachter kaum bewusst wahrnimmt, aber dennoch instinktiv respektiert. Dies ist z.B. dort der Fall, wo Blumenbeete oder Bodengemälde geschützt werden sollen, ohne dass eine deutliche Absperrung ins Blickfeld des Betrachters ragt. Die Serie Mini gibt es in den Farben Edelstahl und Gold. Die Ständer sind wahlweise nur mit einer Ringplatte zum Einhängen der Kordeln oder mit einem zusätzlichen Top-Ring zum Durchführen von Kordeln versehen. Im letzteren Fall kann der Ständer als stabilisierender Zwischenhalter eingesetzt werden, auch zwischen zwei größeren Exemplaren.